Kategorien
Deutschland

Besichtigung Kloster Eberbach bei Eltville im Rheingau

Hatte beruflich in Eltville im Rheingau zu tun, da konnte ich mir eine Besichtigung des Klosters Eberbach (ehemalige Zisterzienabtei Eberbach) nicht verkneifen.

Kloster Eberbach
Hintergründe

Das Kloster wurde 1136 durch Bernhard von Clairvaux gründete. „Nach der Gründung des Klosters Himmerod in der Eifel war das Kloster Clairvaux des Zisterzienserordens um ein weiteres Tochterkloster in Deutschland bemüht. So kam es am 13. Februar 1136 zur Gründung des Klosters Eberbach durch Abt Ruthard und 12 Mönche, die aus Clairvaux entsandt wurden“ (Quelle: Wikipedia).

Die weitläufige Anlage mit ihren eindrucksvolle Bauwerke mit romanischen und frühgotischen Innenräumen machen das Kloster Eberbach zu einer der bedeutendsten mittelalterlichen Anlagen in Hessen.

Das erste Gebäude des Kloster-Komplexes – die Klosterkirche – wurde in der Zeit von 1136 bis 1186 erbaut. Bis zur Auflösung des Klosters 1803 war es teilweise eines der größten Klöster in ganz Deutschland und beherbergte nach eigenen Angaben bis zu 150 Mönche und 300 Laienbrüder. Seine Bekanntheit verdankt das Kloster Eberbach den Mönchen, die den Weinbau kultivierten. Nach eigener Darstellung betrieb das Kloster Eberbach im Mittelalter eines der florierendste Weinhandelsunternehmen der Welt.

Das Kloster ist der Schauplatz mehrerer Kinofilme und Fernsehserien, z.B. bei der Verfilmung von Umberto Ecos „Der Name der Rose“, „VISION – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen“ und auch Teile der Serien „Game of Thrones“ wurden im Kloster Eberbach gedreht.

 

Kloster Eberbach
Besuch

Da ich zu dem damaligen Zeitpunkt recht wenig über das Kloster erfahren hatte, ging ich mit geringen Erwartungen in die Besichtigung. Insgesamt können sehr viele Gebäude und Räumlichkeiten besichtigt werden, da das Kloster nicht mehr bewohnt ist: die Tour beginnt im Kreuzgang mit Kreuzgarten. Es folgen der Bibliotheksbau, der Kapitalsaal und die Klosterkirche (Basilika). Danach geht es in den Konversenbau mit Laienrefektorium (Speisesaal der Laienbrüder) und Laiendormitorium (Schlafsaal der Laienbrüder). Weiter geht es durch die Klosterküche, das Mönchsrefektorium, Brunnenhaus und Mönchsdormitorium. Das Abteimuseum, der Rückweg zur Klosterkirche und der Cabinetkeller bilden den Weg zum Ausgang.

Vor allem die Klosterkirche raubt einem den Atem: 76m lang und 34m breit bietet die Kirche Platz für 1.400 Personen. Die Basilika ist auf der Grundrissform des lateinischen Kreuzes errichtet. Heute werden noch gelegentlich Gottesdienste abgehalten, hauptsächlich wird sie jedoch für Konzerte (z.B. Rheingau Musik Festival) und Kino genutzt. Der u.a. hier gedrehte Film „Der Name der Rose“ wird regelmäßig in der Basilika vorgeführt. Die Karten für die Vorführung sind immer schnell vergriffen.

Abgerundet wurde mein Besuch durch ein köstliches Mahl in der Klosterschänke. Beides – Klosterbesichtigung und Klosterschänke – zusammen kann ich nur empfehlen!

 

Kloster Eberbach
Historisches Keltern / frühe Weinproduktion

Beim Keltern wird mit Hilfe einer Presse Frucht- und Obstsäften, Vorstufen von Wein und vergorenem Most gewonnen. Beim historischen Keltern wurden mechanische Umsetzungsverfahren aus Hebeln und Zahnräder sowie Antriebsverfahren aus Muskelkraft  benutzt. Heutzutage wird beim Keltern auf pneumatische Systeme gesetzt, d.h. mittels Druckluft werden die Trauben auf schonender Weise gepresst.

Insgesamt stehen noch 12 historische Exponate im Kloster zur Besichtigung, welche von 1668 bis 1801 in Gebrauch waren. Diese Pressen kamen im Laufe des Mittelalters nach und nach in deutsche Weinbaugebiete und hatten sich bis Ende des 17. Jahrhunderts im Rheingau fast komplett durchgesetzt. Diese Pressen lösten die schwerfälligen und platzaufwändigen Baum-keltern ab, welche seit der Antike existierten.

 

Weinpressen
Weinpressen

 

Weinkeller
Weinkeller

 

Kloster Eberbach
Weitere Impressionen

Kloster Eberbach: Laiendormitorium (Schlafsaal der Laienbrüder)
Kloster Eberbach: Laiendormitorium (Schlafsaal der Laienbrüder)
Kreuzgang mit Kreuzgarten
Kreuzgang mit Kreuzgarten
Basilika - kleiner Altar
Basilika – kleiner Altar
Mauer mit Öffnung
Mauer mit Öffnung
Aussenansicht
Aussenansicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert